Nach einer langen Zeit der Entbehrungen und immer wiederkehrenden Unsicherheiten aufgrund der Corona-Einreisebestimmungen für Reisende in der ganzen Welt, bringt das neue Jahr für deutsche Geschäftsreisende nach China endlich neue Chancen und Erleichterungen mit sich.
– Autoren: Christoph Schmitt & Jianming Hu –
Das authentische Live-Business ist zurück.
Ab dem 08.01.2023 werden die meisten bisher gültigen Einreisebeschränkungen für China aufgehoben. Das ist eine erlösende Nachricht für deutsche Unternehmer und Unternehmerinnen, die nun endlich wieder mit ihren chinesischen Partnern und Partnerinnen persönlich verhandeln und Investitionsobjekte vor Ort besichtigen können.
Wir möchten Sie gerne über die neue Gesetzeslage in Kenntnis setzen und Ihnen Tipps an die Hand geben, um Ihren nächsten geschäftlichen Aufenthalt in China gut vorbereitet anzugehen.
1. Welche Vorkehrungen sind vor Abreise zu treffen?
a. COVID-Test
Nach wie vor gilt: Einreisende benötigen stets einen negativen PCR-Test, der innerhalb von 48 Stunden vor dem Abflug durchzuführen ist.
Neu ist: Der Test kann in jeder in Deutschland amtlich anerkannten Teststelle durchgeführt werden. So kann bereits in einem Testzentrum am Wohnsitz der Test durchgeführt werden und muss nicht, wie bisher, zwei Tage vor Abflug im Medical-Center des Frankfurter Flughafens angetreten werden. Eine weitere Erleichterung ist, dass ab jetzt lediglich ein PCR-Test benötigt wird. Ein weiterer Test, wie etwa der IgM-Antikörper-Test, wird nicht mehr gefordert.
b. Grüner Code
Auch der grüne Code gehört nunmehr der Vergangenheit an. Bisher war der grüne Code für das Boarding unentbehrlich. Das komplizierte Verfahren für dessen Erhalt über die chinesische Botschaft bzw. die Konsulate steht Einreisenden nun nicht mehr im Wege.
2. Was erwartet Einreisende bei Ankunft in China?
a. Gesundheitserklärung
Einreisende sind verpflichtet, dem chinesischen Zoll ihr negatives PCR-Testergebnis vorzuzeigen, dies ist jedoch lediglich eine Formalie, da das negative Testergebnis bereits ohnehin mitgeführt wird. Zudem muss auf der Website des chinesischen Zolls eine Gesundheitserklärung abgegeben werden. Dies kann praktischerweise auch elektronisch erfolgen, zum Beispiel via WeChat oder über die App des Zollamtes.
b. Quarantäne
Die Zeiten der generellen verpflichtenden Quarantäne bei Einreise sind vorbei. Nur wenn der Einreisende Symptome aufweist und der anschließend durchgeführte Schnelltest positiv ist, ist die Quarantäne verpflichtend. Neu ist außerdem, dass die Quarantänezeit nicht mehr zwingend in einem Hotel oder in einem Quarantänezentrum verbracht werden muss. Ab jetzt ist auch die häusliche Quarantäne möglich, sofern der Einreisende über eine eigene Wohnung/ein eigenes Haus in China verfügt
3. Wann kann eingereist werden?
Trotz der neuen Regelungen ist die Anzahl der Flüge nach China bisher noch sehr begrenzt. Grundsätzlich gibt es bei jeder Fluggesellschaft nur einen Flug pro Woche. Da die erleichterten Einreisebestimmungen wieder viele Geschäftsreisende ins Land locken werden, prüfen die Fluggesellschaften aber bereits die neue Situation. So kann damit gerechnet werden, dass es bereits im Februar deutlich mehr Flüge nach China gibt. Dem Aufenthalt in China steht dann nichts mehr im Wege!
4. Zusätzlicher Tipp für die Warenlieferung
Der Covid-Test für importierte gefrorene oder nicht gefrorene Waren wird ab dem Inkrafttreten der neuen Gesetzlage vom chinesischen Zollamt eingestellt. Dies ist eine immense Entlastung für den Export nach China.
5. Die neuen amtlichen Richtlinien der chinesischen Zentralregierung für ausländische Investitionen in China
Auch bezüglich ausländischer Investitionen bietet China eine Menge Vorteile.
a. Weitergehende Öffnung des chinesischen Marktes für ausländisches Kapital
Insbesondere Investitionen in den Industriebranchen, wie der medizinischen und chemisch-pharmazeutischen Industrie, der Halbleiterindustrie, der Modernen Logistik, Neuenergietechnik und der künstlichen Intelligenz sollen attraktiver werden.
Hauptziel der chinesischen Regierung ist die Kohlenstofffreiheit der gesamten Industrie- und Dienstleistungsbranche.
b. Messen
Die chinesische Regierung plant, diverse Marketing-Veranstaltungen (Messen) durchzuführen. Auf den Messen sollen ausländischen Interessenten und Interessentinnen die politischen Ziele des chinesischen Marktes sowie Strategien zur Erreichung dieser Ziele nähergebracht werden.
c. Finanzielle Unterstützung und Steuerbegünstigungen
Ausländische Investitionen werden unterstützt!
Die chinesische Regierung plant die finanzielle Unterstützung insbesondere ausländischer Unternehmen, damit diese sich am chinesischen Kapitalmarkt, sowohl dem Aktien- als auch dem Anleihenmarkt, frei beteiligen können.
Auch steuerpolitische Unterstützung soll gewährt werden. Erträge, die auf dem chinesischen Markt erzielt werden, können vorläufig nicht besteuert werden, soweit sie direkt vor Ort weiter investiert werden. Dies ist ein enormer finanzieller Vorteil.
d. Neue Chancen für Investitionen in West- und Nordostchina
Bisherige Investitionen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Küstengebiete Chinas. Allerdings stellt auch das Binnenland ein ideales Investitionsziel dar. Die Industrie und der Kommerz sind dort noch vergleichsweise wenig entwickelt. In den letzten Jahren ist die Infrastruktur jedoch bereits ausgedehnt worden. Dies birgt ein großes Potenzial für zukünftige Investments. Auch in diesen Gebieten ist die chinesische Regierung daher gerne bereit, ausländische Investoren und Investorinnen am Markt teilhaben zu lassen und ihnen hierfür diverse Unterstützungen bereitzustellen.
6. Energiepolitik
Die chinesische Regierung garantiert darüber hinaus eine günstige und stabile Energielieferung, da China nun über dauerhafte Kooperationen mit Ländern wie Iran, Saudi-Arabien, Qatar und Russland verfügt. Zudem produziert China selbst auch saubere Energie (Kern- und Solarenergie). Dies ist ebenfalls ein positiver Aspekt für deutsche Unternehmer und Unternehmerinnen, die sich hierzulande mit steigenden Energiekosten und -unsicherheiten konfrontiert fühlen.
Mit diesen Infos wünschen wir Ihnen einen schönen Neustart für Ihre Geschäftsreisen nach China!
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2024 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
We need your consent before you can continue browsing our website. If you are under the age of 16 and wish to give your consent to volunteer services, you must ask your legal guardian for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data can be processed (e.g. IP addresses), e.g. B. for personalized ads and content or ad and content measurement. For more information about how we use your data, see our Privacy Policy. You can revoke or adjust your selection at any time under Settings.
If you are under the age of 16 and wish to give your consent to volunteer services, you must ask your legal guardian for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data can be processed (e.g. IP addresses), e.g. B. for personalized ads and content or ad and content measurement. For more information about how we use your data, see our Privacy Policy. Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus only select certain cookies.