Am 1. Mai trat die lange erwartete Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung (ImmoKWPLV) in Kraft.
Die Verordnung entspricht inhaltlich im Wesentlichen dem schon bekannten Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 21. Juli 2017. Neben wenigen redaktionellen Änderungen und begrifflichen Klarstellungen enthält der Verordnungstext im Vergleich zum Referentenentwurf jedoch auch an zwei Stellen zusätzliche Erleichterungen für Darlehensgeber zur Beurteilung der künftigen Leistungsfähigkeit von Darlehensnehmern:
§ 3 Abs. 3 ImmoKWPLV
(Anforderungen an die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit)
Wirtschaftliche Auswirkungen künftiger Ereignisse können nach § 3 Abs. 3 ImmoKWPLV aufgrund von Erfahrungswerten geschätzt werden, soweit aussagekräftige Informationen nicht mit verhältnismäßigem Aufwand (neu) zu ermitteln sind. Das Verhältnismäßigkeitselement war im Referentenentwurf nicht enthalten und bietet mehr Begründungssicherheit für die Frage, ab wann allein auf eine Schätzung abgestellt werden kann.
§ 4 Abs. 3 ImmoKWPLV
(Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung zu berücksichtigende Faktoren)
Soweit bei der Kreditwürdigkeitsprüfung auch künftige negative Ereignisse zu berücksichtigen sind, wurde in der Verordnung im Vergleich zum Referentenentwurf zwar der Beispielkatalog für negative Ereignisse (Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Scheidung, Versterben des Darlehensnehmers während der Vertragslaufzeit) um den Beispielsfall „Aufhebung einer Lebenspartnerschaft“ erweitert. Jedoch hat die Fallgruppe „Versterben des Darlehensnehmers während der Vertragslaufzeit“ eine zusätzliche darlehensgeberfreundliche Einschränkung erfahren. Denn nach der Verordnung kann die Möglichkeit, dass der Darlehensnehmer während der Vertragslaufzeit verstirbt, wie schon nach dem Referentenentwurf unberücksichtigt bleiben, wenn
1. wahrscheinlich ist, dass der Darlehensnehmer zu Lebzeiten den jeweils fälligen Verpflichtungen, die im Zusammenhang mit dem Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag stehen, voraussichtlich vertragsgemäß nachkommen wird, und
2. der Immobilienwert oder der Wert anderer als Sicherheiten dienender Vermögenswerte des Darlehensnehmers (neu) hinreichende Gewähr für die Abdeckung der im Zusammenhang mit dem Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag stehenden Verbindlichkeiten und eventuellen Verwertungskosten bietet.
D.h. hier gibt es – insb. bei älteren Darlehensnehmern mit weiterem Vermögen – zusätzliche Begründungsmöglichkeiten dafür, warum ein Faktor „Versterben während der Vertragslaufzeit“ nicht berücksichtigt werden muss.
Fazit:
Es ist begrüßenswert, dass die Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung nunmehr endlich in Kraft getreten ist. Wenngleich sie – wie schon die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie – aufgrund der Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe weiterhin keine abschließende Antwort auf viele Praxisfragen bietet, schafft sie – im Vergleich zum bisherigen Status quo – mehr Anwendungssicherheit für die Kreditwürdigkeitsprüfung und die Begründung von positiven Kreditentscheidungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen.
Kreditinstitute sollten – soweit noch nicht auf Basis des bisherigen Referentenentwurfs geschehen – umgehend ihre Kreditvergabeprozesse auf die neuen Vorgaben der Verordnung anpassen.
Gerne sind wir bei Implementierungsfragen behilflich. Sprechen Sie uns an!
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2024 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
We need your consent before you can continue browsing our website. If you are under the age of 16 and wish to give your consent to volunteer services, you must ask your legal guardian for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data can be processed (e.g. IP addresses), e.g. B. for personalized ads and content or ad and content measurement. For more information about how we use your data, see our Privacy Policy. You can revoke or adjust your selection at any time under Settings.
If you are under the age of 16 and wish to give your consent to volunteer services, you must ask your legal guardian for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data can be processed (e.g. IP addresses), e.g. B. for personalized ads and content or ad and content measurement. For more information about how we use your data, see our Privacy Policy. Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus only select certain cookies.