Im Rahmen ihrer Sustainable Product Initiative (SPI) hat die EU-Kommission im Frühjahr 2022 den Entwurf einer neuen Ökodesign-Verordnung (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) veröffentlicht. Nachdem das Trilogverfahren Ende 2023 abgeschlossen wurde, steht noch die finale Zustimmung des Europäischen Parlaments aus. Die Verordnung soll noch im zweiten Quartal 2024 in Kraft treten und wird dann unmittelbar in den Mitgliedstaaten gelten.
Im Vergleich zur aktuellen Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG gehen mit der Ökodesign-Verordnung eine deutliche Ausdehnung des Anwendungsbereichs sowie eine Verschärfung der materiellen Anforderungen an Produkte einher. Ziel der Verordnung ist weiterhin die energie- und ressourceneffiziente Gestaltung von Produkten. Der Fokus wird aber vom reinen Energieverbrauch auf weitere Aspekte erweitert, u.a. auf die Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit. Um transparente und informierte Kaufentscheidungen zu fördern, wird ergänzend ein digitaler Produktpass eingeführt, der Informationen über die ökologische Nachhaltigkeit enthält. Neu ist zudem das Verbot der Vernichtung von Textilien und Schuhen, das zukünftig auch auf weitere Produktgruppen ausgeweitet werden soll.
– Fünfter Beitrag der Blogreihe “Product Compliance Essentials” mit Christian Thomas –
Der Anwendungsbereich der neuen Ökodesign-Verordnung wird im Vergleich zur bisherigen Rechtslage deutlich erweitert. Anders als nach der Ökodesign-Richtlinie, die ausschließlich für sog. energieverbrauchsrelevante Produkte gilt, werden zukünftig Ökodesign-Anforderungen an fast alle Produktgruppen gestellt. Ausgenommen vom Anwendungsbereich sind hingegen Lebensmittel, Futtermittel, Arzneimittel und lebende Organismen sowie Kraftfahrzeuge.
Dabei stellt die neue Verordnung zwar selbst keine Anforderungen an spezifische Produktkategorien. Allerdings formuliert sie grundlegende Leistungsanforderungen, die zukünftig in nachgeordneten Regelungen für einzelne Produktgruppen definiert werden sollen (delegierte Rechtsakte). Die Leistungsanforderungen decken den gesamten Lebenszyklus eines Produkts ab und umfassen unterschiedliche Aspekte der Energie-, Ressourcen- sowie Materialeffizienz.
Die Ökodesign-Verordnung wird ebenso wie bislang die Ökodesign-Richtlinie einen Rahmen vorgeben. Darüber hinaus werden konkrete produktgruppenspezifische Ökodesign-Anforderungen einschließlich der bereitzustellenden Informationen zu einem Produkt auch zukünftig in delegierten Rechtsakten der Europäischen Kommission festgelegt. Die ersten delegierten Rechtsakte können zwölf Monate nach Inkrafttreten der Ökodesign-Verordnung angenommen werden.
Das Arbeitsprogramm der Kommission hinsichtlich der delegierten Rechtsakte wird in den ersten neun Monaten nach dem Inkrafttreten der Verordnung veröffentlicht und dann regelmäßig aktualisiert. Zwar liegt die Zuständigkeit für die Erarbeitung der delegierten Rechtsakte bei der Europäischen Kommission. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese sich an der Empfehlung des Europäischen Rates und EU-Parlaments orientieren und vorrangig Ökodesignkriterien für folgende Produktgruppen erarbeiten wird: Eisen und Stahl, Aluminium, Textilien (Bekleidung und Schuhe), Möbel (inklusive Matratzen), Reifen, Wasch- und Schmiermittel, Chemikalien, sowie datenverarbeitende Produkte und Elektronik.
Die Ökodesign-Verordnung setzt einen verschärften Rechtsrahmen für die energie- und ressourceneffiziente Produktgestaltung ein und erweitert bereits für sich stehend die Anforderungen, die schon heute für Unternehmen und Produzenten gelten. Betroffenen Unternehmen ist deshalb – schon bevor die Anforderungen in neuen delegierten Rechtsakten konkretisiert und spezifiziert werden – zu empfehlen, die eigenen Prozesse möglichst frühzeitig im Hinblick auf das aktuelle Reglement zu überprüfen sowie etwaige Produktanpassungen vorzunehmen.
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2024 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
We need your consent before you can continue browsing our website. If you are under the age of 16 and wish to give your consent to volunteer services, you must ask your legal guardian for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data can be processed (e.g. IP addresses), e.g. B. for personalized ads and content or ad and content measurement. For more information about how we use your data, see our Privacy Policy. You can revoke or adjust your selection at any time under Settings.
If you are under the age of 16 and wish to give your consent to volunteer services, you must ask your legal guardian for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data can be processed (e.g. IP addresses), e.g. B. for personalized ads and content or ad and content measurement. For more information about how we use your data, see our Privacy Policy. Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus only select certain cookies.